anberaumen

anberaumen
anberaumen Vsw "ansetzen" std. alt. (7. Jh., Form 16. Jh.) Stammwort. Lautlich unter dem Einfluß von Raum umgestaltet (oder regional schwäbisch zu au entwickelt und verallgemeinert) aus mhd. rāmen "festsetzen", mhd. berāmen "festsetzen", ahd. rāmēn, as. rāmon, rūmon "trachten, streben". Mit gleichem Lautstand wie das Altsächsische (und abweichend vom Deutschen) ae. rōmian "streben", wieder anders afr. ramia "erziehen". Dieses gehört offenbar zu einer (allerdings schlechter bezeugten) Nominalbildung mhd. rām "Ziel" zu ig. (weur.) *- "berechnen, meinen", vor allem in l. rērī. Zur lateinischen Verwandtschaft s. rational.
Krogmann, W. ZDPh 78 (1959), 19-39;
Schüwer, H. NJ 104 (1981), 87f. deutsch iw.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anberaumen — Anberaumen, einen Termin a., einen Tag festsetzen, an welchem eine Gerichtshandlung vor sich gehen soll …   Pierer's Universal-Lexikon

  • anberaumen — »zeitlich festlegen, ansetzen«: Das aus der Kanzleisprache stammende Wort hat sich – unter Anlehnung an das unter ↑ Raum behandelte Substantiv – aus älterem »anberamen« entwickelt und gehört zu spätmhd. berāmen »als Ziel festsetzen«, mhd. rāmen …   Das Herkunftswörterbuch

  • anberaumen — V. (Aufbaustufe) einen Zeitpunkt für etw. bestimmen Synonyme: ansetzen, festlegen, festsetzen, vorsehen Beispiele: Er hat für morgen eine Besprechung anberaumt. Sie kam zur anberaumten Stunde …   Extremes Deutsch

  • anberaumen — ansetzen; festsetzen; anordnen; einberufen * * * an|be|rau|men [ anbəˌrau̮mən], beraumte an, anberaumt <tr.; hat (Amtsspr.): (für etwas) einen Termin, Ort bestimmen: eine Versammlung für 16 Uhr anberaumen. Syn.: ↑ ansetzen, auf das Programm… …   Universal-Lexikon

  • anberaumen — ạn·be·rau·men; beraumte an, hat anberaumt; [Vt] etwas anberaumen Admin geschr; etwas (für einen bestimmten Zeitpunkt) festsetzen <ein Treffen, einen Termin, eine Sitzung anberaumen> || hierzu Ạn·be·rau·mung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anberaumen — ansetzen, auf das Programm setzen, ausschreiben, bekannt geben, bestimmen, einberufen, festlegen, festsetzen, planen, vorsehen. * * * anberaumen:ansetzen·festsetzen;auch⇨festlegen(I,1) anberaumenansetzen,festsetzen(Termin),bestimmen,festlegen,fixi… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anberaumen — ạn|be|rau|men; ich beraum[t]e an, selten ich anberaum[t]e; anberaumt; anzuberaumen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Termin anberaumen — Termin festlegen …   Universal-Lexikon

  • Termin — Stelldichein; festgesetzter Zeitpunkt; Verabredung; Vor Ort Termin * * * Ter|min [tɛr mi:n], der; s, e: festgelegter Zeitpunkt; Tag, an dem etwas geschehen soll: der festgesetzte Termin rückte heran; der Termin passt mir nicht; einen Termin… …   Universal-Lexikon

  • ansetzen — 1. anbringen, angliedern, anhängen, anlegen, annähen, anreihen, anschließen, befestigen, beifügen, festmachen, fügen, hinzufügen, setzen, zufügen; (geh.): beigeben, hinzugeben; (ugs.): anmachen; (salopp): anknallen, hinmachen. 2. anfangen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”